Mission
Klimaneutralität

Wir haben die renommierte Unternehmensberatung BET mit einer Studie zur Klimaneutralität in VS beauftragt. Die Zahlen daraus bilden die Grundlage für diese Modellrechung. Das zu neutralisierende CO2 Äquivaltent der benötigten Energie beträgt:

380.000
t CO
Rechnerische Menge an CO2 Treibhausgasen, die durchschnittlich bei der Produktion der notwendigen Energiemenge für Villingen-Schwenningen entsteht.

So entwickelt sich unser Energiebedarf*

Strom
2019
409 GWh
2045
699 GWh
+71 %

Ursache: Zuwachs an Elektromobilität und Wämepumpen

Wärme
2019
1.085  GWh
2045
714 GWh
-34 %

Ursache: Verbesserung bei Dämmung und Energieeffizienz

*Prognose aus dem Jahr 2022

Investitionen in moderne
Klimatechnologien. Und Arbeitsplätze.

Die folgenden Zahlen beschreiben beispielhaft eine von sehr vielen möglichen technischen Konstellationen. So unterschiedlich die Ansätze final auch sein werden – eines haben sie alle gemeinsam: Den Weg zur Klimaneutralität können wir nur gemeinsam gehen.

Grüne 
Wärme

Innovative Technologien für die klimafreundliche Wärmeversorgung von morgen. Das sorgt für ein wohliges Gefühl in Ihren vier Wänden und für eine saubere Zukunft von VS.
0.002

Solarthermie 
Felder

0.010

Power-to-Heat Anlagen

005

Groß-Wärmepumpen

003

Geothermie-
Anlagen

8.500

Wärmepumpen

1.100

Solarthermie

0.100

Pellet Kessel

Ökostrom

Mit Erzeugungsanlagen vor Ort wird die Region gestärkt und gleichzeitig die Energieversorgung garantiert. Wir verstehen die Daseinsversorge neu und sorgen mit Ökostrom für eine nachhaltige Zukunft.
0.300

PV-Freiflächenanlagen

14.300

Solardächer

006

Windkraftanlagen

kombinierte 
Erzeugung

Auf den richtigen Mix kommt es an. Für die Energie von morgen kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.
006

BHKW 
Holzhackschnitzel

017

BHKW Biogas

004

BHKW Wasserstoff

Ein Blick auf die Modellzahlen

So verteilen sich die Kosten

Auf allen Schultern